- Published on
Produktionsautomatisierung: Robotik & Assistenzsysteme praxisnah einführen
- Authors
- Name
- Phillip Pham
- @ddppham
Warum jetzt – Business Value für den Mittelstand
KI‑gestützte Automatisierung schließt Lücken bei Qualität, Taktzeit und Fachkräftemangel. In realen KMU‑Projekten erreichbar:
- 10–25% kürzere Zykluszeiten bei Montage/Handling
- 20–40% weniger Nacharbeit durch Assistenz + Inline‑Checks
- 15–30% Entlastung der Mitarbeitenden bei repetitiven Aufgaben
- Stabilere Qualität bei variantenreicher Fertigung (Losgröße 1–N)
Weiterlesen zum Fabrik‑Kontext: /blog/ki-smart-factory-industrie-40-end-to-end. Ergänzend zur visuellen Prüfung: /blog/ki-qualitaetskontrolle-bilderkennung-produktion.
Referenzarchitektur – von Zelle zu Linie
- Sensorik & Vision: Industrie‑Kameras (2D/3D), Drehmomentschlüssel, Kraft‑Momenten‑Sensor
- Edge‑Inference: Modelle für Erkennung/Guidance (z. B. ONNX/TensorRT), Pfadplanung
- Orchestrierung: Robotersteuerung (UR/KUKA/FANUC), SPS/PLC, MES‑Auftragskontext
- Datenfluss: Ereignisse (MQTT/AMQP), Takt‑/Qualitätsdaten in Timeseries/Parquet
- Assistenz: AR‑/Screen‑Anleitungen, Schritt‑Bestätigung, Fehlteil‑Erkennung
- Rückkopplung: Closed‑Loop Qualitätsregeln, Nacharbeit/Andon, SPC‑Charts
- Sicherheit: ISO 10218, ISO/TS 15066 (Cobots), Performance Level, Not‑Halt/Zonen
Minimal‑Konfiguration (Auftragskontext → Vision‑Service):
# cell-orchestration.yml
workcell: montage-zelle-3
inputs:
order_id: '{{ MES.order_id }}'
part_variant: '{{ MES.variant }}'
vision_service:
url: 'http://edge-vision:8080/infer'
model: 'pickplace-v5.onnx'
outputs: ['pose', 'confidence']
actions:
- if: 'confidence >= 0.85'
do: ['robot.move_to(pose)', 'robot.pick()']
- else:
do: ["andon.raise('vision_low_conf')"]
KPIs & ROI
KPI | Zielwert | Nutzen |
---|---|---|
Zykluszeit | −10–25% | Mehr Output pro Schicht |
Nacharbeit/Fehler | −20–40% | Geringere Qualitätskosten |
Rüstzeit var. | −10–20% | Schnellere Variantenwechsel |
Ergonomie‑Score | +20–30% | Entlastung, geringere Fluktuation |
ROI | 6–12 Monate | Skalierbar zellenweise |
90‑Tage‑Plan
- Woche 1–2: Use‑Case auswählen (Pick&Place, Schrauben, Prüfen), Sicherheitsbewertung, KPI‑Baseline
- Woche 3–4: Kamera/Greifer/Roboter auswählen, Zellenlayout, Sicherheitszonen
- Woche 5–7: Datenerfassung, Vision‑/Guidance‑Modell, Pfad‑/Greifstrategie, PLC‑Anbindung
- Woche 8–9: Pilot in Nebenzeit, Mitarbeitertraining, HMI‑Assistenz
- Woche 10–12: Produktionsfreigabe, KPI‑Tracking, Dokumentation (Sicherheit/Modelle)
Technik‑Snippet: Vision‑Inference + Roboterkommando (vereinfacht)
import requests, json
from math import radians
pose = requests.post("http://edge-vision:8080/infer",
json={"image":"rtsp://cam1/stream","model":"pickplace-v5"}).json()
if pose["confidence"] >= 0.85:
cmd = {"movej":[pose["j1"], pose["j2"], pose["j3"], radians(180), 0, 0], "speed":0.4}
requests.post("http://robot-controller:9000/cmd", json=cmd)
else:
requests.post("http://andon:7000/raise", json={"code":"vision_low_conf"})
Weitere Analytics‑Brücke: /blog/ki-datenanalyse-business-intelligence-predictive-analytics.
DSGVO & EU AI Act – kurz & praxisnah
- Personenbezug vermeiden (nur Prozess-/Qualitätsdaten); Werker‑IDs wenn nötig pseudonymisieren.
- AI‑Act (typ. „geringes Risiko“): Daten/Modelle/Versionen, menschliche Aufsicht (Freigaben), Performanzmetriken dokumentieren.
- Sicherheit: Risikobeurteilung, SRS/Validierung, periodische Re‑Evaluation der Zelle.
FAQ
Welche Use‑Cases funktionieren am schnellsten?
Pick&Place, Schrauben, visuelle Anwesenheits‑/Lageprüfung, Palettieren.
Cobots oder Industrieroboter?
Cobots für flexible, kollaborative Zellen; klassische Roboter für hohe Last/Speed. Oft Hybrid.
Wie gehe ich mit Varianten um?
Guidance‑Modelle + Auftragskontext; wenige Referenzbilder + Fein‑Nachtraining bei Drift.
Welche Skills brauche ich intern?
Zellenverantwortliche, Instandhaltung mit Grundkenntnissen Vision/Robotik, Daten/IT‑Schnittstellen.
CTA
Sie planen eine erste KI‑Automatisierungszelle? Kontakt über /about – wir teilen Vorlagen & Checklisten.
📖 Verwandte Artikel
Weitere interessante Beiträge zu ähnlichen Themen
Kollaborative Robotik KI Deutschland 2026: Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration in Montage & Qualitätskontrolle
Kollaborative Robotik revolutioniert deutsche Produktionsbetriebe: Sichere Cobots mit KI-Vision steigern Effizienz um 35% bei gleichzeitiger Qualitätssicherung. Praxisleitfaden mit ROI-Kalkulation.
KI Qualitätskontrolle: Automatische Fehlererkennung in der Produktion
Wie mittelständische Fertiger mit Computer Vision (OpenCV/TensorFlow) Oberflächenfehler, Montagefehler und Maßabweichungen automatisch erkennen – mit ROI-Kennzahlen, Referenzarchitektur und praxisnahen Beispielen.
KI Smart Factory: Industrie 4.0 End‑to‑End vom Pilot zur Produktion
KI Smart Factory für den Mittelstand: Von IIoT und Datenmodellen über MES/ERP‑Integration bis zu sicheren, automatisierten Produktionslinien – mit ROI‑Hebeln, KPIs und 90‑Tage‑Plan.