- Published on
KI Lieferkette: Planungs‑ und Logistikoptimierung für den Mittelstand
- Authors
- Name
- Phillip Pham
- @ddppham
Warum jetzt – Business Value
Volatile Nachfrage, Lieferengpässe und steigende Kosten verlangen präzisere Planung. KI reduziert Sicherheitsbestände, vermeidet Out‑of‑Stocks und optimiert Touren.
- 8–15% geringere Supply‑Chain‑Kosten (Bestand, Transport, Handling)
- 10–20% weniger Out‑of‑Stocks / Backorders
- +3–7pp Servicelevel (OTIF)
- 10–25% weniger Expresstransporte
Weiterführend: /blog/ki-datenanalyse-business-intelligence-predictive-analytics und /blog/multimodale-ki-prozessautomatisierung.
Referenzarchitektur
graph LR
subgraph "📊 Datenquellen"
A[ERP System]
B[WMS/TMS]
C[POS/Shop]
D[Kalender]
E[Wetter]
end
subgraph "🔄 Pipeline"
F[Data Lake]
G[Feature Store]
end
subgraph "🤖 KI-Modelle"
H[Prophet]
I[XGBoost]
J[LSTM]
end
subgraph "⚙️ Optimierung"
K[Bestandsplanung]
L[Routenplanung]
end
subgraph "📈 Output"
M[Dashboards]
N[Workflows]
end
A --> F
B --> F
C --> F
D --> F
E --> F
F --> G
G --> H
G --> I
G --> J
H --> K
I --> K
J --> L
K --> M
L --> M
M --> N
classDef source fill:#e3f2fd,stroke:#1976d2,stroke-width:2px
classDef pipeline fill:#f3e5f5,stroke:#7b1fa2,stroke-width:2px
classDef ai fill:#e8f5e8,stroke:#388e3c,stroke-width:2px
classDef opt fill:#fff3e0,stroke:#f57c00,stroke-width:2px
classDef output fill:#fce4ec,stroke:#c2185b,stroke-width:2px
class A,B,C,D,E source
class F,G pipeline
class H,I,J ai
class K,L opt
class M,N output
- Datenquellen: ERP (Bestände, Aufträge), WMS/TMS, POS/Shop, Kalender/Ereignisse, Wetter
- Ingestion & Storage: Batch + Streaming → Data Lake (Parquet), Feature Store (Artikel, Standort, Kalender‑Features)
- Forecasting: Modelle pro SKU×Standort (Prophet/XGBoost/LSTM), Hierarchische Aggregation
- Inventory‑Optimierung: Ziel‑Bestände, Reorder‑Points, Multi‑Echelon (MEIO)
- Routenplanung: Heuristiken/Metaheuristiken (VRP, Time Windows), CO₂‑/Kosten‑Ziele
- Serving & Workflow: API/Jobs, Reports/Dashboards, Ausnahme‑Handling (Manager‑Approval)
Beispiel‑Konfiguration (vereinfachtes Reorder‑Schema):
# inventory-policy.yml
sku_segment: A
service_level: 0.95
lead_time_days: 7
review_cycle_days: 1
safety_stock: 'z * sigma_demand * sqrt(lead_time_days)'
reorder_point: 'mean_demand * lead_time_days + safety_stock'
order_up_to: 'reorder_point + mean_demand * review_cycle_days'
KPIs & ROI
KPI | Zielwert | Nutzen |
---|---|---|
Bestandstage (DOI) | −10–20% | Kapitalbindung runter |
Servicelevel (OTIF) | +3–7pp | Geringere Abwanderung |
Expedite‑Anteil | −10–25% | Weniger Eilkosten |
Prognose‑MAPE | <15% | Stabilere Planung |
ROI | 6–12 Monate | Schnelle Amortisation |
90‑Tage‑Plan
- Woche 1–2: Dateninventur, KPI‑Baseline, ABC/XYZ‑Segmentierung
- Woche 3–5: Forecast‑Baseline pro SKU×Standort, Feature‑Store aufsetzen
- Woche 6–7: Inventory‑Policy (MEIO light), What‑if‑Simulation
- Woche 8–9: Pilot‑Rollout in 1 Region/Depot, Ausnahme‑Prozess
- Woche 10–12: TMS‑Integration, Routen‑Optimierung, Monitoring/Dashboards
Technik‑Snippet: Forecast + Reorder (vereinfacht)
import pandas as pd
from prophet import Prophet
df = pd.read_parquet("s3://scm/sales/sku123_storeA.parquet")[["date","qty"]]
df = df.rename(columns={"date":"ds","qty":"y"})
m = Prophet(weekly_seasonality=True, yearly_seasonality=True)
m.fit(df)
future = m.make_future_dataframe(periods=28)
fcst = m.predict(future)
mean_demand = fcst.tail(7)["yhat"].mean()
sigma_demand = fcst.tail(28)["yhat"].std()
z = 1.645 # 95% Servicelevel
lead_time_days = 7
safety_stock = z * sigma_demand * (lead_time_days ** 0.5)
reorder_point = mean_demand * lead_time_days + safety_stock
print({"mean_demand":mean_demand, "reorder_point":reorder_point})
DSGVO & EU AI Act
- Typisch keine personenbezogenen Daten – falls Kundendaten genutzt: Pseudonymisierung, Zweckbindung, Löschkonzept.
- Transparenz: Modelle, Metriken, Datenquellen dokumentieren; Human‑in‑the‑Loop bei Ausnahmen.
- Vendor‑Lock‑in vermeiden: Offene Formate (Parquet, ONNX), Export der Parameter.
FAQ
Wie starte ich ohne perfekten Datenhaushalt?
Mit Top‑SKU×Standort beginnen, Datenqualitäts‑Checks integrieren, Modell regelmäßig nachtrainieren.
Welche Modelle funktionieren robust?
Kombination aus Prophet/XGBoost mit Kalender‑Features; LSTM bei ausgeprägten Sequenzmustern.
Wie verbinde ich Planung und Routen?
Tägliche Replenishment‑Vorschläge + wöchentliche VRP‑Optimierung, Ausnahme‑Workflows für Spitzen.
Was ist organisatorisch wichtig?
S&OP‑Rituale, klare Verantwortlichkeiten, Ziel‑KPIs und Eskalationspfade.
CTA
Interesse an einem Pilot in einer Region/Warengruppe? Kontakt über /about.
📖 Verwandte Artikel
Weitere interessante Beiträge zu ähnlichen Themen
Generative KI Energieplanung Deutschland 2026: Auswahlkriterien und Bewertungsmatrix
Generative KI revolutioniert die Energieplanung in deutschen Unternehmen. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen 90-Tage-Plan zur **Implementierung**, inklusive **ROI**-Analyse, KPI-Messung und DSGVO-Konformität.
KI Fairness Finance Deutschland 2026: Ein Leitfaden für deutsche Unternehmen
KI Fairness im Finanzwesen: Vermeiden Sie Diskriminierung und sichern Sie die **Compliance** nach DSGVO & AI Act. Praxisleitfaden für deutsche Unternehmen mit 1000+ Mitarbeitern.
KI Blockchain Finance Deutschland 2026: Kosten, ROI und Anwendungsfälle im Unternehmen
KI Blockchain Finance Deutschland 2026 für deutsche Unternehmen mit 1000+ Mitarbeitern: Praktischer Leitfaden mit Implementierungsplan, Kostenanalyse und Anwendungsfällen für IT-Verantwortliche.